Ergo Nova GmbH & Co. KG
Technische Daten der Windkraftanlage
| Nennleistung: | 2.300 kW |
| Nabenhöhe: | 85 m |
| Ein Rotorblatt: | 8,5 t; 39 m |
| Blattmaterial: | GFK |
| Rotordurchmesser: | 82 m |
| Überstrichene Fläche des Rotors: | 5.281 m² |
| Rotor (Generator, Blätter, Nabe): | 74 t |
| Gondel (ohne Rotor): | 60 t |
| Stahlturm: | 245 t |
| Drehzahl: max. | 20 U/min |
| Einschaltgeschwindigkeit: | 3 m/sec |
| Abschaltgeschwindigkeit: | 30 m/sec |
| Nennleistung ab: | 13,5 m/sec |
| Volllaststunden: | 2780 |
Windenergie für Borgholzhausen
In den Jahren 1996 und 1997 wurden hier auf dem Gelände der ehemaligen Nato-Radarstation zwei Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-40 mit je 500 kW Nennleistung errichtet.
Im März 2012 wurden diese beiden Anlagen durch eine Enercon E-82/E2 mit einer Nennleistung von 2300 kW ersetzt.
Der produzierte Strom wird in das Netz der RWE eingespeist und liefert Energie für ca. 1600 4-Personen-Haushalte mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 4000 kWh pro Jahr.
Das entspricht dem Bedarf von ca. 80% der Einwohner Borgholzhausens.
Bei der Erzeugung der gleichen Menge Strom in einem Braunkohlekraftwerk werden ca. 5000 t CO2 (2,5 Mio m³) freigesetzt.
Damit könnte man 1,02 Milliarden Luftballons füllen. Unter der Annahme, dass diese Ballons nebeneinander liegen, würde die Reihe 6-mal um den Äquator reichen.